18.01.2016
flickr.com/Images Money (CC BY 2.0)
Das Motto "Wer zahlt, schafft an" gilt leider immer noch - auch in der europäischen Politik. In der gesamten EU wirken nur zwei Frauen als Finanzministerinnen. Wie wir auf eine Abschaffung von Stereotypen auch in der Politik hinwirken können, untersucht das European Institute for Gender Equality (EIGE):
weiterlesen …
18.01.2016
Colourbox
„Die Entwicklung gleicht einem Ritt auf der Schnecke“, sagt Elke Holst, Forschungsdirektorin für Gender Studies im DIW Berlin - denn die große Mehrheit der jeweiligen Unternehmen hat die Quote noch längst nicht erreicht. Wo ansetzen?
zur Webseite …
25.11.2015
Flickr.com - CC BY-NC-ND 2.0 (Alexandra Zakharova)
Wie steht es um Gleichstellung weltweit? Welche Länder sind in dieser Hinsicht top, welche flop?
Das Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum WEF) veröffentlicht die aktuellen Zahlen:
weiterlesen …
10.09.2015
Geschlechterstereotypen bei der Berufswahl aufbrechen
berufenet.arbeitsagentur.de
Wie werden junge Frauen angesprochen, um sie für Berufe im Handwerk und in der Landwirtschaft zu interessieren? Und wie sollten sie angesprochen werden, um die nach wie vor geschlechtsspezifischen Berufsorientierungen von jungen Frauen und Männern aufzubrechen? Dazu hat das Berliner Forschungs- und Beratungsinstitut SowiTra, im Auftrag des Deutschen LandFrauenverbands die Studie
weiterlesen …
31.08.2015
Mittelbare Diskriminierungen bei der Aufstiegs- und Weiterbildungsförderung
Flickr.com - CC BY-NC-ND 2.0 (Sodanie Chea)
Diskriminierungen erschöpfen sich nicht in Handlungen einzelner Personen. Vorurteile und Stereotypen und die damit verknüpften Wert- und Normalvorstellungen sind tief in gesellschaftliche Institutionen und Strukturen eingeschrieben. Ein aktuelles Gutachten deckt mittelbare Diskriminierungen in der beruflichen Aufstiegs- und Weiterbildungsförderung auf.
weiterlesen …
31.08.2015
Unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen
Flickr.com - CC BY-NC-ND 2.0 Maciej Zygmunt)
Nach wie vor wird die Berufswahl von Stereotypen geprägt: Pflege und Erziehung sind Frauendomänen, während technische und verarbeitende Berufe in Männerhand sind. Das hat Folgen für die spätere Karriere, denn Männerberufe bieten häufig auch bessere Aufstiegsmöglichkeiten. Die Schlussfolgerung, Frauen verstärkt in Männerberufe zu lenken, greift aber zu kurz. Denn auch Männer, die sich für einen Frauenberuf entscheiden, haben bessere Aufstiegschancen.
weiterlesen …
31.08.2015
Warum eine gendersensible Berufsorientierung notwendig ist
Flickr.com - CC BY-NC-ND 2.0 (Vladimir Pustovit)
Trotz Annäherungen bei der Berufsorientierung treffen Mädchen und Jungen nach wie vor geschlechtsspezifische Berufsentscheidungen. Welche Faktoren, dazu beitragen und warum Berufsorientierung gender-geschulte Pädagog/innen und Berater/innen braucht, erläutert Angelika Puhlmann vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
weiterlesen …