26.01.2016
Berufliche Integration muss geschlechtsspezifische Besonderheiten berücksichtigen
Das Bild der aktuellen Flüchtlingssituation ist überwiegend von männlichen Asylsuchenden geprägt, doch etwa 40 Prozent aller Flüchtlinge in Deutschland sind weiblich. Dieser Anteil kann sich mit dem zu erwartenden Familiennachzug weiter erhöhen. Bei den notwendigen Schritten zur Integration in den Arbeitsmarkt muss daher die spezifische Situation von Frauen dringend berücksichtigt werden.
weiterlesen …
22.01.2016
Asylbeschleunigungsgesetz setzt auf Abschreckung
Weibliche Flüchtlinge sind auch in Deutschland auf besonderen Schutz angewiesen. Um die Rechte von geflüchteten Frauen kümmert sich die Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen (agisra e.V.) in Köln. Mitarbeiterin Shewanesh Sium berichtet aus der Praxis.
weiterlesen …
22.01.2016
Die besondere Verletzlichkeit geschlechtsspezifischer Asylgesuche
flickr.com/Georgie Pauwels (CC BY 2.0)
Auch wenn geschlechtsspezifische Fluchtursachen, wie häusliche und sexuelle Gewalt, Zwangsheirat und Genitalverstümmelung, rechtlich anerkannt sind, gibt es in der praktischen Umsetzung noch viele Hürden. In den Asylverfahren fehlt es an Geschlechtersensibilität und entsprechenden Bedingungen, die den Antragstellerinnen ermöglicht, in einem geschützten Rahmen ihre Fluchtgründe glaubwürdig vorzubringen.
weiterlesen …
03.12.2015
Flickr.com - CC BY-NC-ND 2.0 (Doug Ford)
Für mehr (Durch-)Sicht im Urwald des Berufslebens: Das Dschungelbuch des Verbands Berufstätiger Mütter bietet Orientierungshilfe in allen Belangen rund um Kind und Karriere. Denn gerade uns Frauen wird oft die doppelte Last zuteil. Ein Leitfaden für mehr Trittsicherheit:
zur Webseite …
24.11.2015
Schwerpunkt: Stop Früh- und Zwangsehen
Terre des Femmes
"Frei leben - ohne Gewalt!" - damit zeigt die Fahne der Terre des Femmes ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Wir DGB Frauen bekennen anlässlich des internationalen Gedenktages natürlich auch Farbe:
weiterlesen …
02.11.2015
Dokumentation jetzt online
WSI-Gleichstellungstagung
Auf der diesjährigen Gleichstellungstagung des WSI stehen Frauen im Fokus: Welche Herausforderungen birgt der Arbeitsmarkt? Wie lassen sich Risiken erkennen und Chancen ergreifen, um Frauen zu födern und zu unterstützen?
Die Dokumentation der Tagung hier
weiterlesen …
20.10.2015
Frauenspezifische Fluchtursachen bewusst machen, weibliche Flüchtlinge unterstützen!
flickr.com - CC BY-NC 2.0 (Héctor de Pereda)
Weltweit sind fast 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Armut, Hunger, Krieg und Unterdrückung.
Auch viele Frauen fliehen trotz größerer Hürden aus ihrer Heimat, die Ursachen dafür sind meist dieselben wie bei Männern. Doch auch geschlechtsspezifische Gründe treiben Frauen in die Flucht.
weiterlesen …
13.10.2015
Colourbox
Viele wünschen sich mehr Selbstbestimmung, wenn es um die eigenen Arbeitszeiten geht. Doch welche Effekte hat die vermehrte Flexibilisierung für Arbeitnehmer/innen? Die Hans-Böckler-Stiftung weiß mehr:
zur Webseite …
13.10.2015
DGB/Simone M. Neumann
Der demographische Wandel führt zu stets steigenden Zahlen der Pflegebedürftigen. Die Digitalisierung der Arbeit ist hier ein wichtiger Faktor: Maschinen, Computer und Roboter können Arbeitsschritte übernehmen. Doch wie kann dies konkret gehen? Die Hans-Böckler-Stiftung weiß mehr:
zur Webseite …