06.04.2016
DGB
Am 1. Mai demonstrieren wir für mehr Solidarität – zwischen den arbeitenden Menschen, den Generationen, Einheimischen und Flüchtlingen, Schwachen und Starken. Es ist an der Zeit für mehr Solidarität, und wir brauchen Zeit für mehr Solidarität! - Zum Aufruf:
weiterlesen …
18.02.2016
Allianz für Weltoffenheit
Die Allianz für Weltoffenheit ist "wohl eine der größten zivilgesellschaftlichen Allianzen, die wir bislang in Deutschland gesehen haben", so Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGB. Vertreter aller Allianzpartner machen sich dabei gemeinsam für Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat sowie gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt stark.
weiterlesen …
22.01.2016
Asylbeschleunigungsgesetz setzt auf Abschreckung
Weibliche Flüchtlinge sind auch in Deutschland auf besonderen Schutz angewiesen. Um die Rechte von geflüchteten Frauen kümmert sich die Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen (agisra e.V.) in Köln. Mitarbeiterin Shewanesh Sium berichtet aus der Praxis.
weiterlesen …
22.01.2016
Die besondere Verletzlichkeit geschlechtsspezifischer Asylgesuche
flickr.com/Georgie Pauwels (CC BY 2.0)
Auch wenn geschlechtsspezifische Fluchtursachen, wie häusliche und sexuelle Gewalt, Zwangsheirat und Genitalverstümmelung, rechtlich anerkannt sind, gibt es in der praktischen Umsetzung noch viele Hürden. In den Asylverfahren fehlt es an Geschlechtersensibilität und entsprechenden Bedingungen, die den Antragstellerinnen ermöglicht, in einem geschützten Rahmen ihre Fluchtgründe glaubwürdig vorzubringen.
weiterlesen …
20.10.2015
Frauenspezifische Fluchtursachen bewusst machen, weibliche Flüchtlinge unterstützen!
flickr.com - CC BY-NC 2.0 (Héctor de Pereda)
Weltweit sind fast 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Armut, Hunger, Krieg und Unterdrückung.
Auch viele Frauen fliehen trotz größerer Hürden aus ihrer Heimat, die Ursachen dafür sind meist dieselben wie bei Männern. Doch auch geschlechtsspezifische Gründe treiben Frauen in die Flucht.
weiterlesen …