06.04.2016
DGB
Am 1. Mai demonstrieren wir für mehr Solidarität – zwischen den arbeitenden Menschen, den Generationen, Einheimischen und Flüchtlingen, Schwachen und Starken. Es ist an der Zeit für mehr Solidarität, und wir brauchen Zeit für mehr Solidarität! - Zum Aufruf:
weiterlesen …
07.03.2016
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutscher Frauenrat (DF), das Bundesforum Männer, die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF), das Zukunftsforum Familie (ZFF) und der Sozialverband Deutschland (SoVD) fordern die Weiterentwicklung des Teilzeitrechts. Bundesregierung muss Koalitionsvertrag endlich umsetzen!
weiterlesen …
02.11.2015
Dokumentation jetzt online
WSI-Gleichstellungstagung
Auf der diesjährigen Gleichstellungstagung des WSI stehen Frauen im Fokus: Welche Herausforderungen birgt der Arbeitsmarkt? Wie lassen sich Risiken erkennen und Chancen ergreifen, um Frauen zu födern und zu unterstützen?
Die Dokumentation der Tagung hier
weiterlesen …
15.09.2015
Gender Pay Gap: Neue Analysen gehen den Ursachen auf den Grund
flickr.com - CC BY-NC-SA 2.0 (Adam Holtrop)
Vieles ist erklärt, aber längst nicht alles ist gesagt – dass Frauen immer noch 22 Prozent weniger verdienen als Männer lässt sich bisher nur zu einem Teil erklären. Aktuelle ergänzende Analysen des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen,
weiterlesen …
15.09.2015
Informieren, beraten, begleiten – DGB-Hotline unterstützt Beschäftigte
flickr.com - CC BY-NC-SA 2.0 (Great Beyond)
Mit Veranstaltungen und Aktionen, einem Mindestlohn-Truck und vielem mehr wurde in Deutschland für den Mindestlohn geworben. Warum es jetzt heißt „weiter dran bleiben“, erläutert Claudia Falk, seit 2012 verantwortlich für die DGB-Mindestlohnkampagne.
weiterlesen …
14.09.2015
Besonders Minijobber/innen brauchen Schutz durch staatliche Kontrollen
CC BY-NC-ND 2.0 (trontnort)
INTERVIEW:
Annette Kramme, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, spricht über Auswirkungen, Ausnahmen und stärkere Kontrollen.
weiterlesen …
14.09.2015
Warum besonders Frauen vom Mindestlohn profitieren (können)
DGB/Simone M. Neumann
Es hat lange gedauert bis Deutschland – wie die meisten anderen EU-Länder – einen gesetzlichen Mindestlohn eingeführt hat. Seit Anfang 2015 haben nun aber fast alle Beschäftigten Anspruch auf einen Stundenlohn von mindestens 8,50 Euro pro Stunde. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Lohnverteilung und Einkommen aus, sondern
weiterlesen …
14.09.2015
Branchenmindestlohn in der Gebäudereinigung – wichtig aber oft umgangen
DGB/Simone M. Neumann
Die IG BAU hat bereits seit Jahren Erfahrungen mit Mindestlöhnen. So gibt es in der Gebäudereinigung seit März 2007 einen als allgemeinverbindlich erklärten Mindestlohn für gewerblich Beschäftigte. Doch die zunehmende Leistungsverdichtung und befristete Verträge setzen Beschäftigte unter Druck,
weiterlesen …
14.09.2015
NGG: Es darf keine weiteren Verwässerungen des Gesetzes geben
DGB/Simone M. Neumann
Der gesetzliche Mindestlohn ist da - endlich. Dafür hat auch die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) lange gekämpft. Erstmalig auf unserem Gewerkschaftstag 2003 beschlossen, mit unserer Schwestergewerkschaft ver.di in der „Initiative Mindestlohn“ vorangetrieben und schließlich mit dem DGB erfolgreich beendet:
weiterlesen …