30.10.2015
Anja Weusthoff über Partizipation im Wandel
Flickr.com - CC BY-NC-ND 2.0 (Kiki Park)
Wer heute in Deutschland eine Familie gründet, ist in der Regel um die 30 und hat den Berufseinstieg zu diesem Zeitpunkt bereits gemeistert. Das bedeutet allerdings noch lange nicht, als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer in einem regulären Beschäftigungsverhältnis angekommen zu sein und der Qualifikation entsprechend bezahlt zu werden.
weiterlesen …
14.09.2015
DGB fordert die Einrichtung einer zentralen Melde- und Beschwerdestelle
DGB/Claudia Falk
Der gesetzliche Mindestlohn als unterster Lohnstandard wird sich nur dann durchsetzen, wenn alle Arbeitgeber sich daran halten, Schlupflöcher geschlossen und Umgehungsstrategien verhindert werden. Dazu sind umfassende Kontrollen der Arbeits- und Lohnbedingungen erforderlich.
weiterlesen …
10.09.2015
Lebensphasenorientierte Arbeitszeiten und Entgeltgleichheit gefordert
DGB/Simone M. Neumann
Vom 19. bis 21. April 2015 legten die Delegierten auf der 20. Frauenkonferenz der IG Metall in Willingen ihre Strategie für die Zukunft fest. Unter dem Motto „Wer die Besten will, kann auf Frauen nicht verzichten“ standen bei den mehr als 300 IG Metall-Frauen die Themen Gleichstellung, Entgeltgerechtigkeit und Vereinbarkeit im Mittelpunkt.
weiterlesen …
31.08.2015
Geschlechtergerechter Berufseinstieg in der chemischen Industrie
Flickr.com - CC BY-NC-SA 2.0 (argonne national laboratory)
Einseitige, festgefahrene Stereotypen bestimmen immer noch die Berufswahl junger Menschen, das muss sich ändern. Auch Unternehmen müssen dazu ihren Beitrag leisten und Frauen und Männern gleichermaßen Berufsperspektiven bieten. Wie das gehen kann, zeigt ein Beispiel aus der chemischen Industrie.
weiterlesen …
29.08.2015
Tarifliche Regelungen bieten flexible Möglichkeiten
DGB/Simone M. Neumann
Die Arbeitgeber/innen wollen den Acht-Stunden-Tag abschaffen und nur noch die Wochenarbeitszeit begrenzen. Eine aktuelle Untersuchung des WSI der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Beschäftigte schon heute sehr flexibel arbeiten können. Wie? Die Auflösung beim Bundesvorstand:
zur Webseite …
25.08.2015
Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
Ob Frauen wirtschaftliche unabhängig sind und sein können, entscheidet sich oft schon sehr früh: Der Berufseinstieg beeinflusst die eigenständige Existenz-sicherung im weiteren Lebensverlauf maßgeblich. Wie Interessenvertretungen dabei mitwirken können, thematisiert ein Workshop des DGB-Projektes „Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!“.
weiterlesen …
16.03.2005
Beratungsangebot für eine gute betriebliche Praxis
Fragen der Vereinbarkeit sind nicht nur Frauensache. Betriebsräte setzen sich zunehmend dafür ein, eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer zu ermöglichen. Das von der BGAG-Stiftung Walter Hesselbach geförderte Beratungsprojekt des DGB „Zwischen Beruf und Familie passt kein Oder“ unterstützt Betriebsräte bei der Umsetzung:
weiterlesen …