04.09.2020
DGB
Unbezahlte Sorgearbeit – die Betreuung und Erziehung von Kindern, Hausarbeit, Ehrenamt und die Unterstützung und Pflege von Familienangehörigen – ist die Grundlage unseres Zusammenlebens. Sie ist zwischen Männern und Frauen nicht fair verteilt. Frauen erledigen den Großteil. Für viele von ihnen sind die ökonomischen und sozialen Folgen schwerwiegend.
Deshalb haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Kirchen, Gewerkschaften, Frauen-, Männer- und Sozialverbänden sowie aus Selbsthilfeorganisationen und Stiftungen im Bündnis „Sorgearbeit fair teilen“ zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Gleiche Verwirklichungschancen für alle Geschlechter.
weiterlesen …
09.07.2020
Informationen für Schwangere und Stillende
DGB
Schwangere und Stillende haben viele Fragen, die den Mutterschutz, ihre Gesundheit und die finanzielle Absicherung außerhalb und während der Schutzfristen betreffen. Antworten auf diese Fragen und Orientierung geben Expertinnen und Experten aus dem Ausschuss für Mutterschutz und den mit dem Thema befassten Ministerien.
weiterlesen …
08.07.2020
Aufruf zur Errichtung einer Gleichstellungsstiftung
DGB/BBGK Berliner Botschaft
Endlich tut sich was: Vor mehr als zwei Jahren haben sich die Koalitionspartner auf die Errichtung einer Bundesstiftung für Gleichstellung geeinigt. Jetzt macht der Deutsche Frauenrat mit einem Aufruf Druck. Und der DGB ist mit dabei. Warum wir ein Gleichstellungsinstitut brauchen und was wir von einer Bundesstiftung erwarten, ist hier nachzulesen.
weiterlesen …
24.06.2020
Unkompliziert, transparent, barrierefrei und sicher
Die Hürden bei der Beantragung von Familienleistungen sollen gesenkt werden. Deshalb hat das Bundeskabinett am 24. Juni 2020 das Gesetz zur Digitalisierung von Familienleistungen beschlossen.
Junge Eltern haben künftig doppelten Grund zur Freude: Ihre kostbare Zeit mit dem Nachwuchs wird bald nicht mehr durch hohen bürokratischen Aufwand für die Beantragung staatlicher Leistungen über Gebühr in Anspruch genommen. Die notwendigen Angaben für die Antragstellung von Geburtsurkunde, Elterngeld und Kindergeld müssen dann nur noch einmal gemacht werden.
weiterlesen …
12.05.2020
DGB
Homeschooling – Hausarbeit – Homeoffice: Familien brauchen Hilfe und zwar sofort! Deshalb macht der DGB Druck für eine Familiensoforthilfe und ruft zu einer Mitmachaktion in den sozialen Medien auf. Zeigt der Politik und uns, warum wir die Familiensoforthilfe jetzt brauchen. Das kann eine Szene aus eurem Corona-Familien-Alltag sein oder Szenen, die ihr mithilfe von Spielzeug, Playmobil, Duplo, Kuscheltieren etc. nachstellt. Schließt euch dem „Online-Aufstand der Kuscheltiere“ an!
weiterlesen …
07.05.2020
Keine Nachteile durch Corona bei Elterngeld und Elternzeit
DGB
Coronabedingte Verdienstausfälle sollen die Höhe des künftigen Elterngeldes nicht schmälern. Eine entsprechende Gesetzesvorlage der Koalitionsfraktionen ist heute vom Bundestag beschlossen werden.
weiterlesen …
07.05.2020
fotolia
Hilfen bei Verdienstausfall beantragen – gewusst wie!
Auf der offiziellen Website „Entschädigung nach Infektionsschutzgesetz“ gibt es Informationen über die Anforderungen, die bei der Beantragung der Entschädigung beachtet werden müssen.
weiterlesen …
16.04.2020
DGB/alphaspirit/123RF.com
Die Bundesregierung hat im Zuge der Corona-Krise die Arbeitszeitregelungen für bestimmte Branchen gelockert – befristet bis zum 30. Juni 2020. Wir geben eine Übersicht, was das konkret für die Arbeitszeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bedeutet.
weiterlesen …
26.03.2020
Das Arbeitszeitgesetz steht unter Beschuss. Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände halten es für zu starr und fordern dessen Lockerung. Das „Zauberwort“, das auch Eingang in den Koalitionsvertrag der Bundesregierung gefunden hat, heißt „Experimentierraum“.
DGB/ Simone M. Neumann
Von Arbeitgeberverbänden wird die Öffnung des Arbeitszeitgesetzes gerne mit dem Argument gefordert, dass sich dadurch die Bedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere für Frauen, verbessern. Diese hätten dann die Möglichkeit, den Nachmittag für die Betreuung von Kindern zu nutzen und nach deren Zubettgehen noch einmal an die Arbeit zu gehen.
weiterlesen …