10.03.2022
Kabinett beschließt Aufhebung des § 219a StGB
Einen Tag nach dem Internationalen Frauentag 2022 hat das Bundeskabinett die Aufhebung des § 219a StGB beschlossen. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack zeigt sich erleichtert:
„Geschafft! Mit der Streichung des § 219a ist der Anfang gemacht: Jetzt können Ärztinnen und Ärzte über Schwangerschaftsabbrüche informieren, ohne sich der Gefahr einer Strafverfolgung auszusetzen.“ Der DGB hat im Rahmen der Verbändeanhörung Stellung genommen:
weiterlesen …
09.03.2022
DGB-Frauen fordern Mitglieder des Europaparlaments auf, sich für eine wirksame Entgelttransparenzrichtlinie einzusetzen
Confederation Syndicat European Trade Union
„Lohnungerechtigkeit kommt uns nicht in die Tüte!“. Transparenz zu Gehältern muss überall in der EU gegeben sein - auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen, wo besonders viele Frauen arbeiten.
weiterlesen …
09.03.2022
Beendigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt!
DGB-Frauen
Am Internationalen Weltfrauentag wenden sich 33 Mitglieder in einem Brief an die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Darin fordern sie die Bundesregierung auf, das Übereinkommen 190 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zur Beendigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt zügig zu ratifizieren. Die Konvention hebt geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung besonders hervor und formuliert konkrete Anforderungen an Unternehmen.
weiterlesen …
07.03.2022
Lohnlücke schließen – keine Ausweitung von prekärer Beschäftigung!
DGB/Anne Freitag
Der Gender Pay Gap hat sich im Vergleich zum letzten Jahr nicht verändert. Er liegt in Deutschland immer noch bei 18 Prozent. Zum Equal Pay Day fordert der DGB: Die Ampel-Koalition muss die Lohnlücke schließen und gegen die Ausweitung prekärer Beschäftigung vorgehen.
weiterlesen …
19.01.2022
DGB/Barbara Dietl
Du studierst, suchst einen Platz für dein Pflichtpraktikum und interessierst dich für Gleichstellung in Arbeitswelt, Politik und Wirtschaft? Dann bist du in der Abteilung Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik des DGB genau richtig. Wir setzen uns für die Gleichstellung aller Frauen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ein. Unser Ziel ist eine echte Gleichstellung von Frauen und Männern. Du willst erfahren, wie genau wir das machen? Dann bewirb dich jetzt für ein Pflichtpraktikum.
weiterlesen …
12.01.2022
DGB
Auch in diesem Jahr rufen am 8. März Gewerkschaftsfrauen zum Weltfrauentag auf. Lasst uns auch in diesem Jahr gemeinsam und mit voller Kraft für Frauen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit streiten. Denn für uns ist klar: Der Wandel ist weiblich!
weiterlesen …
29.11.2021
DGB
Der Koalitionsvertrag liegt auf dem Tisch! Doch was steckt darin an gleichstellungspolitischen Vorhaben und wie ist der Koalitionsvertrag frauenpolitisch zu bewerten?
weiterlesen …
22.11.2021
Gerd Altmann / Pixabay
In der WSI -Studie "Analyse von drei Maßnahmen-Paketen des Bundes zur Bewältigung der Coronakrise aus Gleichstellungsperspektive." hat Dr. Regina Frey untersucht, wie Corona-Hilfspakete für Frauen und Männer wirken. Viele Corona-Hilfen haben kaum die bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern berücksichtigt. Es ist zu erwarten, dass mit der Umsetzung der Hilfspakete die Schieflagen in der Gleichstellung von Frauen und Männern vergrößert werden
zur Webseite …
20.11.2021
DGB
Gleichstellungspolitisch ist die Coronapandemie ein Desaster!
Damit die Gleichstellung im Prozess der Transformation nicht unter die Räder kommt, damit vielmehr die eigenständige Existenzsicherung von Frauen möglich gemacht und unterstützt wird, erwarten wir von der künftigen Bundesregierung, dass sie die Geschlechtergerechtigkeit entschlossen vorantreibt: Die Zwanzigerjahre müssen zu einem Jahrzehnt der Gleichstellung werden.
weiterlesen …