19.11.2020
In der Ausstellung „Frauenarbeit – Frauenalltag – Frauenrechte“ geht es um die Situation und die Erfahrungen berufstätiger Frauen in der DDR (ca. 1970ff), nach der Wende (1990 ff) und heute (2015). Die Ausstellung ver-deutlicht am Beispiel von Frauen aus verschiedenen Branchen drei „Epochen“, deren Kontext sowie die histori-schen und sozialen Veränderungen.
weiterlesen …
16.10.2020
DGB/123rf.com/Larisa Rudenko
Guter Austausch zwischen Elke Hannack, DGB-Vize, mit Yvonne Magwas, MdB, und der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Erweiterung des Führungspositionen-Gesetzes.
weiterlesen …
16.10.2020
DGB-Frauen
Der Europäische Gewerkschaftsbund bittet kurzfristig um geballte Unterstützung der Gewerkschaftsfrauen europaweit, um den Forderungen nach einer EU-Entgelttransparenzrichtlinie Nachdruck zu verleihen. Der EGB kritisiert, dass sich der Gender Pay Gap EU-weit nicht vor 2104 schließt, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden – in Deutschland müssten Frauen sogar bis 2121, also noch 101 Jahre auf Entgeltgleichheit warten!
weiterlesen …
04.09.2020
DGB
Unbezahlte Sorgearbeit – die Betreuung und Erziehung von Kindern, Hausarbeit, Ehrenamt und die Unterstützung und Pflege von Familienangehörigen – ist die Grundlage unseres Zusammenlebens. Sie ist zwischen Männern und Frauen nicht fair verteilt. Frauen erledigen den Großteil. Für viele von ihnen sind die ökonomischen und sozialen Folgen schwerwiegend.
Deshalb haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Kirchen, Gewerkschaften, Frauen-, Männer- und Sozialverbänden sowie aus Selbsthilfeorganisationen und Stiftungen im Bündnis „Sorgearbeit fair teilen“ zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Gleiche Verwirklichungschancen für alle Geschlechter.
weiterlesen …
20.08.2020
Seit dem 1. Juli hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft inne. Zu den inhaltlichen Prioritäten gehören zwei gleichstellungspolitische Themen:
1. Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
2. Gewaltschutz für Frauen.
Die DGB-Frauen stellen zu beiden Bereichen klare Forderungen und legen dar, welche Themen auf der gleichstellungspolitischen Agenda zur EU-Ratspräsidentschaft fehlen.
weiterlesen …
29.04.2020
der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen: 20 bundesweit tätige Organisationen und Verbände stellen Forderungen an Bundesregierung und Arbeitgeber
DGB/Nuthawut Somsuk/123rf.com
Corona hat das Leben in Deutschland und in der Welt grundlegend verändert.
Deutlich wird, dass die wirtschaftlichen und sozialen Kosten Frauen wesentlich stärker treffen. Die Pandemie vergrößert alle gleichstellungs- und frauenpolitischen Probleme/Schieflagen, auf die wir bereits seit Jahrzehnten hinweisen.
weiterlesen …
04.02.2020
DGB
Der Weg war lang, blutig und hart erkämpft, doch es hat sich gelohnt: Betriebsräte vertreten die Interessen der Beschäftigten und prägen auch im entscheidenden Punkt Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt.
weiterlesen …
23.01.2020
Selbst im Jahr 2020 ist noch viel Luft nach oben:
DIW
Die 200 umsatzstärksten Unternehmen haben beim Frauenanteil im Vorstand gerade einmal die Zehn-Prozent-Marke geknackt. Damit ist zwar der Anteil von Frauen in Vorständen deutscher Unternehmen im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Eine angemessene Repräsentation von Frauen ist aber in weiter Ferne.
weiterlesen …
27.11.2019
DGB
Heute begeht das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einem festlichen Akt das 40. Jubiläum der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW und das 25. Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
weiterlesen …