Deutscher Gewerkschaftsbund

22.02.2022
Mailing-Aktion

Gleichstellungs-Check jetzt!

Minijobs und Mindestlohn gleichstellungspolitisch bewerten!

Laut Koalitionsvertrag plant die Bundesregierung einen Gleichstellungs-Check für künftige Gesetze. Dieser Gleichstellungs-Check muss jetzt in die Praxis umgesetzt werden! Denn die Bundesregierung plant zum 1. Oktober mit der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro auch die Verdienstgrenze für Minijobs auf 520 Euro anzuheben. Beides betrifft vorwiegend Frauen und bleibt nicht folgenlos:

  • Der Mindestlohn trägt dazu bei, die Lohnlücke von derzeit 18 Prozent zu schließen. Das ist gut und richtungweisend!
  • Die Minijobs stehen der eigenständigen Existenzsicherung von Frauen nachweislich im Weg. Die Verdienstgrenze anzuheben, baut die Hürden für ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit noch höher. Dieser Schritt geht in die falsche Richtung!

In seinen Stellungnahmen hat der DGB auf die Pläne der Bundesregierung reagiert:

Hier geht es zur Stellungnahme zum Mindestlohnerhöhungsgesetz.

Hier geht es zur Stellungnahme zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung.

 Von den Regierungsparteien fordern wir:

Wenden Sie einen Gleichstellungs-Check an, bevor Sie die Einführung des Mindestlohns mit der Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobs koppeln!

UNTERSTÜTZT DIE FORDERUNG DER DGB-FRAUEN:

UNTERZEICHNET DEN ONLINE-APELL

Wir wollen den Mitgliedern der Regierungsfraktionen zeigen, was wir als Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter von der Anhebung und Dynamisierung der Verdienstgrenze für Minijobs halten.

Damit jede und jeder selbst aktiv werden kann, haben wir ein elektronisches Formular vorbereitet. Das könnt ihr herunterladen und mit eurem Namen versehen – direkt im Formular am Bildschirm oder als Ausdruck mit Unterschrift.

Ihr könnt entweder das ausgefüllte Formular per E-Mail an eine*n oder mehrere Abgeordnete schicken ( vorname.name@bundestag.de ) oder das mit eurer Unterschrift versehene Dokument scannen und versenden. Wer nicht digital unterwegs ist, kann es auch per Post (Herrn/Frau XY, Deutscher Bundestag, 11011 Berlin) oder per Fax verschicken.

  • Kontaktdaten der Abgeordneten

    Damit ihr euch schnell einen Überblick verschaffen könnt, welche Angeordneten ihr am besten anschreibt, haben wir hier einige Links für euch zusammengestellt.

    Wer die Abgeordneten im eigenen Wahlkreis anschreiben möchte, wird unter Eingabe des Namens, des Wahlkreises oder der Postleitzahl hier fündig: https://www.bundestag.de/abgeordnete

    Alle Mitglieder des federführenden Ausschusses für „Arbeit & Soziales“ findet ihr hier: https://www.bundestag.de/arbeit

    Mitberatend ist auch der Ausschuss für „Familie, Senioren, Frauen und Jungend“: https://www.bundestag.de/familie

Auch ver.di protestiert gegen die Pläne der Bundesregeirung!

Mit einer Unterschriftenaktion erhöht ver.di den Druck auf politische Entscheider*innen und fordert die Abgeordneten aller demokratischer Parteien auf, die Ausweitung der Minijobs zu stoppen. 

Hier geht es zur Unterschriftenaktion:

https://www.verdi.de/themen/arbeit/++co++710ce828-5da8-11ec-be48-001a4a160129

 


Nach oben

DGB-Frauen bei Facebook

DGB-Projekt "Was verdient die Frau?"

DGB-Projekt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten"

Direkt zu ihrer Gewerkschaft

Logos der acht DGB-Mitgliedsgewerkschaften
DGB

Frauenausstellung

Der DGB-Zukunftsdialog

Logo Zukunfstdialog
dgb

Sei dabei

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Aktiv im

Deutscher Frauenrat
Deutscher Frauenrat
Logo
Bündnis Sorgearbeit fair teilen

Unsere Partner