Den idealen Zeitpunkt für Familiengründung gibt es nicht. Nicht für Frauen und nicht für Männer. Die Mehrzahl der jungen Frauen möchte berufstätig sein – und finanziell unabhängig. Dieser Wunsch deckt sich mit den Erwartungen ihrer Männer und der Gesellschaft.
Mehr als 90 Prozent der Frauen wünschen sich auch Kinder. Beide Wünsche zu verwirklichen, ist nicht einfach, weil die Anforderungen in der Arbeitswelt steigen, die Männer mehrheitlich noch nicht bereit sind, dem Wunsch der Frauen und ihren eigenen Erwartungen durch Verhaltensänderungen gerecht zu werden und Eltern gleichzeitig viel Engagement für die Betreuung und Bildung ihrer Kinder aufbringen sollen und wollen. Mit zunehmendem Alter der Berufstätigen und ihrer Kinder verändern sich die Familienpflichten. Die Betreuung der Kinder steht nicht mehr im Vordergrund. Stattdessen kommt die Aufgabe auf sie zu, ihre kranken Eltern oder andere Angehörige zu pflegen.
DGB/Simone M. Neumann
Beides kann umso leichter gelingen, wenn Frauen und Männer wissen, welche Unterstützung sie dabei erwarten können. Bei den Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und familiären Anforderungen soll der Ratgeber „Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Rechte und Ansprüche von Eltern und Pflegenden“ eine Hilfe sein.