DGB/bowie15/123rf.com
Der Tagesspiegel: Flexibler schuften. Frauen und Digitalisierung
Vom Maschinenbau bis zum Einzelhandel oder sozialen Dienstleistungen: Die Digitalisierung hat längst alle Branchen erreicht. Doch wie wirkt sie sich konkret auf die Arbeitsbedingungen von Frauen aus? Das hat der DGB jetzt in einer Sonderauswertung des DGB-Index "Gute Arbeit" untersucht. Dafür wurden rund 4900 Frauen und 4700 Männer zu ihrer beruflichen Situation befragt.
Ein Ergebnis: Über die Hälfte der Frauen arbeitet mit digitalen Technologien (56 Prozent), bei Männern sind es 63 Prozent. Dabei gibt es je nach Qualifaktion jedoch große Unterschiede: Frauen mit Hochschulabschluss sind zu 78 Prozent von Digitalisierung betroffen, bei Frauen ohne Berufsabschluss liegt die Quote nur bei 32 Prozent. Zum Vergleich: Bei den geringqualifizierten Männern ist der Anteil fast doppelt so hoch. Auch der Beruf und die Branche spielen eine Rolle.
DGB
Doch auch wenn ein Großteil der Frauen mit digitalen Technologien arbeitet: Nur 22 Prozent der Befragten gaben an, dass sie dadurch Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren können. Für die meisten von ihnen (67 Prozent) hat sich durch die Digitalisierung nichts daran geändert. Anders sieht es bei Frauen aus, die zumindest gelegentlich ortsunabhängig arbeiten können: Hier sind die positiven Auswirkungen deutlich.
DGB
DGB
Doch es gibt auch negative Auswirkungen der Digitalisierung - und zwar für Frauen mehr als für Männer. 52 Prozent geben an, dass sich ihre Arbeitsbelastung erhöht hat (Männer: 47 Prozent), 79 Prozent haben kein oder nur ein geringers Mitspracherecht beim Einsatz digitaler Techniken (Männer: 69 Prozent). Die Folge: Frauen fühlen sich digitalen Techniken häufig ohnmächtig ausgeliefert (52 Prozent; Männer 43 Prozent). Auch die Belastung durch Kontrolle und Mutitasking hat für viele zugenommen.
Diese Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit untersucht den Grad und die Folgen der Digitalisierung aus der Perspektive weiblicher Beschäftigter. Damit liefert die Untersu-chung Erkenntnisse zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Frauen und dient als Argumentationsgrundlage für gewerkschaftliche Forderungen. März 2017
Hier können Sie die Broschüre Bestellen!