Internationaler Frauentag 2022
DGB
Auch in diesem Jahr rufen am 8. März Gewerkschaftsfrauen zum Weltfrauentag auf. Lasst uns auch in diesem Jahr gemeinsam und mit voller Kraft für Frauen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit streiten. Denn für uns ist klar: Der Wandel ist weiblich!
weiterlesen …
Internationaler Frauentag 2021
DGB/Istock/Olha Khorimarko
Sag mal, Elke...was bedeuten Gewerkschaften für Frauen?
Diese Frage haben die DGB Frauen anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März in einer Lunchsession beantwortet. Hier gibt's die Diskussion zusehen.
weiterlesen …
Internationaler Frauentag 2020
DGB
Wir haben zum Weltfrauentag 2020 unsere Aktivitäten unter dem gewerkschaftlichen Motto „Wir fairändern!“ gestellt. Wir zeigen damit, wie viel Gleichstellung in der Tarifpolitik steckt!
weiterlesen …
Internationaler Frauentag 2019: Schwerpunkt Europawahl
DGB
Europawahl 2019
Am 26. Mai 2019 wird in Deutschland das Europäische Parlament gewählt. Zum Internationalen Frauentag werben die Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) für ein soziales und gerechtes Europa und rufen alle Wahlberechtigten auf, mit ihrer Stimme die demokratischen Kräfte in Europa zu stärken.
weiterlesen …
Internationaler Frauentag 2019
Am 8. März ist Internationaler Frauentag – seit diesem Jahr in Berlin ein Feiertag. Deshalb haben die DGB Frauen mit einer besonderen Aktion die Kolleginnen und Kollegen daran erinnert, dass der Weg "nach oben" von Männern und Frauen im Erwerbsleben eben nicht der gleiche ist.
weiterlesen …
DGB
Europawahl 2019
Wir setzen uns für ein soziales und gerechtes Europa. Denn die Gleichstellung von Frauen und Männern gehört von Anfang an zu den Grundwerten der Europäischen Union.
weiterlesen …
Interantionaler Frauentag 2018: Schwerpunkt Frauenwahlrecht
DGB-Frauen
Die Frauen im DGB feiern zum Internationalen Frauentag das Frauenwahlrecht, das 1918 dank der proletarischen Frauenbewegung eingeführt wurde. Hundert Jahre später gibt es noch viel zu tun. Die DGB Frauen rufen dazu auf, rund um den 8. März aktiv zu werden.
weiterlesen …
DGB
Die Frauen im DGB feiern das Frauenwahlrecht, das 1918 dank der proletarischen Frauenbewegung eingeführt wurde. Dass es hundert Jahre später noch immer viel zu tun gibt, merken wir Gewerkschaftsfrauen tagtäglich. Deswegen bleiben wir dran. Deswegen geben wir nicht auf!
weiterlesen …
DGB/Jörg Stüber/123rf.com
Die Schauspielerin Friederike Kempter (u.a. „Tatort Münster“) spricht im einblick über Frauenrechte, die Filmbranche und was sie jungen Frauen rät.
weiterlesen …
Internationaler Frauentag 2017: Schwerpunkt Digitalisierung
DGB
Die DGB Frauen rufen zum Internationalen Frauentag 2017 auf! Wir verändern: Wir machen uns am Internationalen Frauentag stark für die eigenständige Existenzsicherung von Frauen. Unser diesjähriger Schwerunkt: Frauen und Digitalisierung!
weiterlesen …
Digitalisierung kann das Arbeiten im Home-Office und damit eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen, aber auch zu mehr Stress, Überwachung und Multitasking führen: Der DGB hat in einer Studie erstmals untersucht, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von Frauen auswirkt - und wo es Unterschiede zu den Männern gibt.
weiterlesen …
Internationaler Frauentag: 2016-2014
DGB Frauen
Am 8. März findet der internationale Frauentag - auch Weltfrauentag genannt - statt. Frauen in Deutschland sind immer häufiger erwerbstätig. Aber fast jede zweite arbeitet in Teilzeit - oft ihr gesamtes Erwerbsleben lang. Was DGB-Vize Elke Hannack und die DGB Frauen zu diesem Anlass fordern:
weiterlesen …
DGB Frauen
Der Internationale Frauentag – auch bekannt als Weltfrauentag– wird seit über hundert Jahren am 8. März begangen. Unter dem Motto „Heute für morgen Zeichen setzen“ machen sich Gewerkschaften für die Gleichberechtigung stark. Denn noch längst nicht haben Frauen die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt wie ihre männlichen Kollegen.
Dieses Jahr greifen die Gewerkschaften die Einführung des Mindestlohn auf.
weiterlesen …
DGB
Wir unterstützen das Ziel der Europäischen Union, die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen zu fördern: Frauen müssen die gleichen Chancen am Arbeitsmarkt haben wie Männer, sie müssen ihren Lebensunterhalt eigenständig durch eine Existenz sichernde Beschäftigung bestreiten können.
weiterlesen …