Deutscher Gewerkschaftsbund

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2020

Nein zu Gewalt an Frauen!

Nein zu Gewalt an Frauen - Kachel zum Aktionstag 2020

karadesign/DGB

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat 2019 mit ihrer „Konvention 190“ erstmals ein internationales Übereinkommen gegen Gewalt am Arbeitsplatz beschlossen, das eine weltweit gültige Definition von sexualisierter Belästigung und Gewalt festgelegt. Und die bezieht sich nicht allein auf den Arbeitsplatz, sondern auf die Arbeitswelt insgesamt.

Diese Konvention muss jetzt rasch in der Lebenswelt der Menschen ankommen, denn nur so können sich Männer und Frauen besser gegen Gewalt und sexualisierte Übergriffe in der Arbeitswelt wehren.

Allerdings sind dabei einige Hürden zu nehmen: Die EU-Mitgliedsstaaten müssen das Übereinkommen ratifizieren. Damit sie dies aber überhaupt können, muss die EU, sprich der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs, sie dazu ermächtigen. Doch weil einige Länder die Beschlussfassung in diesem Rat blockieren, liegt das Verfahren insgesamt auf Eis.

Diese Blockade muss aufgebrochen werden: Gerade die COVID 19-Krise hat gezeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um insbesondere Frauen vor Gewalt zu schützen. Die EU muss endlich Flagge zeigen und mit gutem Beispiel vorangehen.

Hier findet ihr ein Interview des Bündnis für nachhaltige Textilien mit DGB-Frauen Kollegin Dr. Christina Stockfisch zur Bedeutung der ILO-Konvention 190 für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weltweit. Sie erklärt auch, wie es mit der Ratifizierung jetzt weitergehen muss.

Appell an Gleichstellungsminister/innen der EU

Wir nehmen die informelle Konferenz der EU-Gleichstellungsminister/innen am 19./20. November 2020 zum Anlass, einen gemeinsamen Appell des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Deutschen Juristinnenbundes zu starten. Darin fordern wir sie auf, durch eine EU-Ermächtigung den Weg frei zu machen für die Ratifizierung und Umsetzung der ILO-Konvention 190 „Übereinkommen über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt“ durch die Mitgliedsstaaten.

Organisationen, die den Appell unterstützen möchten, können uns gerne eine Mail schicken.

Der Brief in voller Länge und zum Download (auf Deutsch und Englisch):

Mitmach-Aktion

Macht ein Bild mit der einem der Aktionsschilder (s.u. vier zur Auswahl) und/oder der neuen Fahne „Nein zu Gewalt an Frauen“:

  • Aktionsschild in A4 ausdrucken, hochhalten, Foto machen und online posten oder den DGB Frauen zuschicken, damit es über die Kanäle der DGB Frauen gepostet werden kann. Analog freuen wir uns über Bilder von euch vor/unter der Aktions-Fahne.

Wir haben außerdem ein Hintergrundbild für MS Teams (s.u.) erstellt, das ihr als euer eigenes Hintergrundbild während der Aktionswoche nutzen könnt, um ein sichtbares Zeichen zu setzen. Außerdem eignet sich dieser Hintergrund natürlich auch prima für ein Selfie zum posten in den Sozialen Medien (auch hier gilt wieder: schickt uns gerne euer Selfie, wir posten es gerne!).

Aktionsschilder und MS-Teams-Hintergrund zum Download:

Gewerkschaftliche Aktionen zum 25.11.

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen finden gerade ganz viele unterschiedliche gewerkschaftliche Aktionen und Informationskampagnen statt:

Bildergalerie

Hier findet ihr schon einige Beispiele, wie die Mitmachaktion aussehen kann: Entweder mit Abstand und Maske im Büro oder vor dem Laptop - wir freuen uns über jedes Bild und jede Kollegin, die / jeden Kollegen, der ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzt!

(Mit einem Klick auf die Bilder könnt ihr sie in groß ansehen)


Nach oben

DGB-Frauen bei Facebook

DGB-Projekt "Was verdient die Frau?"

DGB-Projekt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten"

Direkt zu ihrer Gewerkschaft

Logos der acht DGB-Mitgliedsgewerkschaften
DGB

Frauenausstellung

Der DGB-Zukunftsdialog

Logo Zukunfstdialog
dgb

Sei dabei

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Aktiv im

Deutscher Frauenrat
Deutscher Frauenrat
Logo
Bündnis Sorgearbeit fair teilen

Unsere Partner