Deutscher Gewerkschaftsbund

VFB-Logo
DGB

Wir su­chen Dich!

Du bist auf der Suche nach einem neuen Job? Und willst dich gleichstellungspolitisch einbringen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind auf der Suche nach Verstärkung im Projekt „Vereinbarkeit von Beruf und Familie gestalten“. Bewirb dich jetzt als Projektreferent*in! weiterlesen …

Corona-Virus

DGB-Frauen zeigen Solidarität mit...

Un­ge­bro­chen so­li­da­risch! Der Krieg in der Ukrai­ne muss ein En­de ha­ben!

Vor einem Jahr hat Russland einen mörderischen Krieg in der Ukraine begonnen und damit eklatant gegen das Völkerrecht verstoßen. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern die russische Regierung auf, die Kämpfe endlich zu beenden und die territoriale Integrität der Ukraine durch den Rückzug ihrer Truppen wiederherzustellen. Die Waffen müssen endlich schweigen! Nie wieder Krieg!

DGB
Frei­heit für die in­haf­tier­ten Ge­werk­schaf­ter*in­nen im Iran!

Seit Monaten gehen mutige Menschen im Iran für ihre Rechte auf die Straße. Auch unsere Kolleg*innen, die für bessere Arbeitsbedingungen streiken oder protestieren, werden massiv verfolgt. Viele von ihnen sitzen bereits in Gefängnissen, viele sind zu langjährigen Haftstrafen verurteilt, einigen droht die Todesstrafe. Der DGB fordert die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen.

DGB
On­li­ne-Dis­kus­si­on zur Si­tua­ti­on im Iran

Am 15.12. laden die DGB-Frauen ein zu einem Online-Gespräch mit Diskussion zur feministischen Revolution im Iran. Meldet euch jetzt an!

DGB
DGB ver­ur­teilt Ty­ran­nei im Iran: Frau­en­rech­te sind Men­schen­rech­te!

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stehen geschlossen hinter den mutigen Frauen und Männern im Iran, die auf den Straßen für Demokratie und Gleichberechtigung demonstrieren, streiken und ihr Leben riskieren. Unsere Solidaritätserklärung.

DGB/Simone M. Neumann
So­li­da­ri­tät mit der Ukrai­ne

Die Frauen im DGB setzen sich ein für ein friedvolles Zusammenleben in einer Welt, in der das Völkerrecht geachtet, die Menschenrechte eingehalten und die Rechte der Frauen vorangetrieben werden.

DGB-Frauen
DGB-Frau­en for­dern So­li­da­ri­tät mit den Frau­en in Af­gha­nis­tan

Nach dem Abzug der Nato und der Machtübernahme durch die Taliban verschlechtert sich die Situation der Frauen in Afghanistan drastisch. Weiterführende Schulen für Mädchen wurden geschlossen, Frauen müssen das Gesicht verhüllen, sollen nur für wichtige Angelegenheiten das Haus verlassen.

DGB/Berliner Botschaft

Aktuelles

Gewalt an Frauen

Ge­gen Be­läs­ti­gung und Ge­walt in der Ar­beits­welt:

Der DGB begrüßt, dass das Kabinett die Ratifizierung der ILO-Konvention 190 zur Beseitigung von Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt auf den Weg gebracht hat.

DGB for­dert Rechts­an­spruch auf so­for­ti­gen Schutz

Die Expertengruppe des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt hat in ihrem heute vorgelegten Bericht gravierende Defizite beim Schutz von Frauen und Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Deutschland festgestellt.

DGB/asiandelight/123RF.com
In­ter­na­tio­na­ler Tag ge­gen Ge­walt an Frau­en 2022

Es war ein Meilenstein, als vor drei Jahren alle ILO-Mitgliedstaaten das Abkommen C190 vereinbart haben, nach dem jede und jeder das Recht auf eine Arbeitswelt ohne Gewalt und Belästigung hat. Der DGB fordert nachdrücklich eine zügige Unterzeichnung und Umsetzung des Abkommens! Null Toleranz für Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz!

DGB-Frauen
Null To­le­ranz für Ge­walt und Be­läs­ti­gung am Ar­beits­platz

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen weisen die Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund auf den dringenden Handlungsbedarf zum Schutz von Frauen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz hin.

DGB Frauen
Null To­le­ranz für Ge­walt und Be­läs­ti­gung am Ar­beits­platz

Die Bundesregierung sollte das Internationale Abkommen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz endlich unterzeichnen, findet Christina Stockfisch. Die Ampel-Koalition hat dies zwar im Koalitionsvertrag festgehalten, aber sie hat noch nicht gehandelt.

pexels/lum3n
Er­wei­te­rung des § 46 Ab­s. 2 S. 2 StGB

Am 12. Oktober 2017 hat Deutschland die Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen ratifiziert, die am 1. Februar 2018 in Kraft getreten ist. Damit hat sich Deutschland verpflichtet, Gewalt gegen Frauen auf allen staatlichen Ebenen und mit allen Mitteln des Rechtsstaates zu bekämpfen.

pixabay
HI­VE:

In ihrem preisgekrönten Debüt-Spielfilm zeigt Regisseurin Blerta Basholli eine mutige Frau, die zur Ernährerin ihrer Familie wird und sich trotz großer Widerstände und patriarchaler Strukturen für Frauenrechte einsetzt.

HIVE

Veröffentlichungen

Ar­beits­be­din­gun­gen in der Tex­til­bran­che welt­weit ver­bes­sern

Das DGB Bildungswerk hat ein Fact Sheet zum Thema "Besser leben im Textilsektor - Wie Gewerkschaften weltweit die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Branche menschenwürdig gestalten können", veröffentlicht.

DGB/hxdbzxy/123rf.com
Fach­kräf­te­si­che­rung

In vielen Branchen mangelt es an Fachkräften. Gleichzeitig stehen Frauen am Arbeitsmarkt großen Hürden gegenüber – was auch eine aktuelle Studie des DGB zeigt. Wie die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt vo-rangetrieben und damit Fachkräfte gesichert werden können, machen die DGB-Frauen in einem Positionspapier deutlich.

DGB/Chaloemphon Wanitcharoentham/123RF.com
Mut­ter­schutz – Zwi­schen An­spruch und Wirk­lich­keit klafft er­heb­li­che Lücke

Das Mutterschutzgesetz von 2018 zielt darauf ab, dass sich Schwangerschaft bzw. der Wunsch zu stillen und Berufstätigkeit nicht von vornherein ausschließen. Bei der konkreten Umsetzung der mutterschutzrechtlichen Vorgaben auf betrieblicher Ebene tun sich jedoch erhebliche Lücken auf.

DGB
Son­der­aus­wer­tung des DGB-­In­dex Gu­te Ar­beit

Die Coronakrise hat uns und unsere Arbeitswelt fest im Griff und sie scheint uns auch in nächster Zukunft nicht loslassen zu wollen. Das nehmen die Frauen im DGB erneut zum Anlass, den Fokus auf die aktuelle Arbeits- und Lebenssituation von Frauen zu richten und die Ergebnisse des DGB Index Gute Arbeit aus einer frauenpolitischen Perspektive auszuwerten.

Thought Catalog/unsplash.com
Fak­ten­blät­ter GLEICH­STEL­LUNG

Fakten, Fakten, Fakten - noch nie waren sie so wichtig wie jetzt! Deswegen gibt es hier die ersten Faktenblätter zu den Themen rund um dem Wandel der Arbeitswelt. Darauf stützen sich die Forderungen der DGB Frauen, denn die Zahlen zeigen in eine klare Richtung: Frauen haben immer noch nicht die gleichen Chancen auf eine eigenständige Existenzsicherung!

DGB
Flyer zum Gleich­stel­lungs-Check

Papier ist geduldig … wir sind es nicht. Schluss mit der Benachteiligung! Seit 1994 ist der Staat – grundgesetzlich verpflichtet – die Gleichstellung von Männern und Frauen fördern. Deswegen: Alle Gesetze, Programme und Vorhaben gehören auf den Prüfstand!

DGB
Ana­ly­se zu Ho­me-Of­fi­ce nach Ge­schlecht

Alle reden über Homeoffice. Aber hat sich schonmal jemand gefragt, wie Frauen (im Unterschied zu Männern) zuhause arbeiten? Mit unserer neusten Veröffentlichung zeigen wir, dass Frauen unter anderen Beediungungen arbeiten als Männer. Und leider gilt noch immer: Home im Office - Stereotype im Kopf.

DGB / FGF
Stu­die: So wir­ken Co­ro­na-Hilfs­pa­ke­te für Frau­en und Män­ner

In der WSI -Studie "Analyse von drei Maßnahmen-Paketen des Bundes zur Bewältigung der Coronakrise aus Gleichstellungsperspektive." hat Dr. Regina Frey untersucht, wie Corona-Hilfspakete für Frauen und Männer wirken. Viele Corona-Hilfen haben kaum die bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern berücksichtigt. Es ist zu erwarten, dass mit der Umsetzung der Hilfspakete die Schieflagen in der Gleichstellung von Frauen und Männern vergrößert werden

Gerd Altmann / Pixabay

Frauen & Gewerkschaften

DGB-Frauen bei Facebook

DGB-Projekt "Was verdient die Frau?"

DGB-Projekt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten"

Direkt zu ihrer Gewerkschaft

Logos der acht DGB-Mitgliedsgewerkschaften
DGB

Frauenausstellung

Der DGB-Zukunftsdialog

Logo Zukunfstdialog
dgb

Sei dabei

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Aktiv im

Deutscher Frauenrat
Deutscher Frauenrat
Logo
Bündnis Sorgearbeit fair teilen

Unsere Partner